-
Schwarze Nüsse – eine wenig bekannte Delikatesse
Heute, am 29.6. ist der letzte Tag, an dem man die grünen Walnüsse der Überlieferung nach ernten sollte. Sie haben noch keine ausgebildete Schale: Die grünen, unreifen Früchte des Walnussbaumes werden mit einem Spieß mehrmals eingestochen und in eine Schüssel mit kaltem Wasser eingelegt. Auf jeden Fall Handschuhe verwenden!2 Wochen lang wird 2x täglich das […]
-
Nicht nur Baby-Pflege
Baby-Milch & Honig-BadSanfte Nahrung für die Haut, reinigt und pflegt 250 ml Milch, 1 EL Honig in einem Topf erwärmen (handwarm)auf 10 l Wasser (Baby-)Massageöl170 ml Pflanzenöl, 5 Tropfen ätherisches Lavendelöl, 5 Tropfen ätherisches Mandarinenöl zusammenmischen Ringelblumensalbe38 g Ringelblumenöl (Mandelöl mit Ringelblumenblüten 6 Wochen in der Sonne stehen lassen)mit 2 g Bienenwachs im Wasserbad aufschmelzen, […]
-
Ach du grüne Neune!
Am Gründonnerstag wird traditionell eine Suppe aus 9 grünen Kräutern gekocht, die zu Beginn des Frühjahrs wachsen. Sie wecken die Lebensgeister, die Frühjahrs-müdigkeit wird vertrieben und der Körper entschlackt. Für unsere Suppe verwenden wir Wildkräuter, die wir in einer Kräuterführung kennenlernen, sammeln und anschließend verkochen. Mit essbaren Blüten dekoriert lassen wir es uns mit selbstgemachter […]
-
Warme Socken – Salbe
Verwendete Gewürze fördern die Hautdurchblutung und können somit kalte Hände und Füße erwärmen. Tipp: Gut in die Haut einmassieren. Rezept: ½ geraspelter Apfel, 1-2 EL geraspelter Ingwer, ½ TL Zimt, je 1 Messerspitze Muskatnuss, Gewürznelken, Sternanis, Prise Chilli, ½ TL Honig, 50 ml Olivenöl, 5 g Bienenwachs Öl erhitzen, Apfel hineinraspeln, Gewürze zugeben. Ca. ½ […]
-
Rosskastanie
Basisches Bad mit RosskastanienRosskastanien-Bäder sind ein wirksames und sanftes Mittel für die Pflege der Haut. Sie reinigen basisch, entschlacken und straffen die Haut. Dem Badewasser zugesetzt erspart die Lauge Seife und Duschgels und beruhigt gestresste Haut. Ein Geheimtipp bei Juckreiz, schuppiger oder irritierter Haut. Ein basisches Verwöhnbad aus Rosskastanien ist schnell zubereitet:1 L Rosskastanien-Lauge, 1 […]
-
Taubnessel
Lamium-Arten, Lippenblütler Aussehen: vierkantiger Stiel, gegenständige Blätter Lippenblüten weiß/gelb/rosa April bis Oktober Vorkommen: nährstoffreiche Böden, Laubwälder, Gebüsche Verwendung: – Wildkräuterküche: Hausteemischungen, junge Blätter, Triebspitzen, Rohkost, Blüten, Samen, Wurzeln – Volksheilkunde: belebend, entzündungshemmend, wirksam gegen Bakterien, schleimhautschützend, blutstillend, verdauungsfördernd, harntreibend, bei Bronchitits, Magen-Darm-Beschwerden, Gicht, Rheuma, …
-
Giersch, Geißfuß
Aegopodium podagraria, Korbblütler Aussehen: kahler kantig-gefurchter Stängel, 3zähliges Blatt, eiförmig-länglich und gesägter Rand weiße Blütendolde: Juni bis Juli Vorkommen: stickstoffreiche Böden, häufig in Gärten, schattig-feuchten Gebüschen und Wäldern Verwendung: – Wildkräuterküche: Karotte-Petersilie Aroma, Blattschößlinge für Gemüse, roh, Wildpflanzenlimonade, Bowle, Blätter, Blüten, Samen Rezept: Wiesendudler – Volksheilkunde: harntreibend, krampflösend, entzündungshemmend, entsäuernd, Volkstümlich bei Rheuma und Gicht, […]
-
Spitzwegerich
Plantago lanceolata, Wegerichgewächse Aussehen: schmale, lange, ungestielte, spitze Blätter aus einer grundständigen Rosette, typische Blattnerven an der Blattunterseite ähriger Blütenstand auf langem dünnen Stängel von Mai-September Vorkommen: Grünlandschaften, Fettwiesen, Parkrasen, Wege, Äcker Verwendung: – Medizin: Luftwegserkrankungen, Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut, Magenschleimhautentzündung, Reizdarm, Erkrankungen der ableitenden Harnwege– Wildkräuterküche: Gemüsegerichte, Salate, Blütenstände roh, eingelegt – Volksheilkunde: […]
-
Löwenzahn
Taraxacum officinale, Korbblütler Aussehen: grundständige, grobgesägte Blätter, viele kleine gelbe Zungenblüten von März bis September, weiße Pusteblume Vorkommen: stickstoffreiche Wiesen, sonnige und helle Plätze wie Wiesen- und Ackerränder Verwendung: – Medizin: Kraut und Wurzel – Gallenmittel, harntreibend, Appetitanregung, Leberbeschwerden – Wildkräuterküche: (8x so viel Vit. C, 2x soviel Kalium, Magnesium, Phosphor wie Kopfsalat) Salate, Rohkost, […]
-
Klee
Trifolium-Arten, Korbblütler Aussehen: dreiteilige Blätter mit typischen hellem Zeichen Blüten in reichhaltigen Ähren oder Trauben – gelb, rot, weiß – schmetterlingsförmig – Mai-September, Hülsenfrucht Vorkommen: Grünlandgesellschaften Verwendung: – Medizin: Extrakte bei weiblichen Wechseljahrsbeschwerden, Vorbeugung bei hormonabhängigen Krebserkrankungen – Brust, Gebärmutter, Prostata – Wildkräuterküche: Blätter für Suppen, Gemüsemischungen, Blüten als Deko, Samen – Volksheilkunde: Durchfallerkrankungen, Husten, […]