Plantago lanceolata, Wegerichgewächse

Aussehen: schmale, lange, ungestielte, spitze Blätter aus einer grundständigen Rosette, typische Blattnerven an der Blattunterseite
ähriger Blütenstand auf langem dünnen Stängel von Mai-September
Vorkommen: Grünlandschaften, Fettwiesen, Parkrasen, Wege, Äcker
Verwendung:
– Medizin: Luftwegserkrankungen, Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut, Magenschleimhautentzündung, Reizdarm, Erkrankungen der ableitenden Harnwege
– Wildkräuterküche: Gemüsegerichte, Salate, Blütenstände roh, eingelegt
– Volksheilkunde: äußerlich: Verletzungen, Hautentzündungen, Verbrennungen, Schwellungen, Insektenstiche
Dafür wird ein Blatt so lang gequetscht bis der Pflanzensaft austritt. Damit wird die Stelle eingerieben. Die enthaltenen Antihistaminika reduzieren die Schwellung und den Juckreiz.
Auch gut wirksam bei Brennesselstichen.